Spülung und pH-Check auf unbekannte Substanz im Auge
Main Text
Table of Contents
Die Exposition gegenüber Augenchemikalien ist häufig in Notaufnahmen und in der Primärversorgung anzutreffen, wo eine sofortige Beurteilung und Intervention erforderlich sind, um mögliche Gewebeschäden und Sehverlust zu verhindern. 1,2 Das Verfahren zur Bestimmung des pH-Werts und zur Spülung ist ein standardisierter Ansatz, der als erste Wahl bei der Exposition gegenüber Augenchemikalien dient, wenn der Stoff unbekannt ist oder vermutet wird, dass er schädlich ist. 3
Zu den primären Indikationen gehören bekannte oder vermutete Chemikalienspritzer, die Exposition gegenüber unbekannten Substanzen und anhaltende Fremdkörperempfindungen. Die Kontraindikationen sind begrenzt, umfassen jedoch Fälle, in denen eine Bulbusruptur vermutet oder bestätigt wird. 4–6
Klinische Studien haben gezeigt, dass sofortige pH-Tests und Spülungen die Schwere von Verätzungen erheblich reduzieren und die Ergebnisse verbessern können. 7,8 Die Zeit zwischen der Exposition und der ersten Spülung wurde als kritischer Faktor für die Vermeidung dauerhafter Augenschäden identifiziert. 9
Die Messung des pH-Werts der Augenoberfläche ist ein diagnostisches Instrument in der Augennotfallversorgung. Der pH-Wert des normalen Tränenfilms wird in einem engen Bereich von 6,5 bis 7,6 gehalten, und jede Abweichung von diesem Bereich kann auf eine mögliche chemische Exposition und ein Risiko für Gewebeschäden hinweisen. Saure Substanzen (pH < 7,0) können Proteingerinnung und oberflächliche Schäden verursachen, während alkalische Substanzen (pH > 7,0) aufgrund ihrer Fähigkeit, die Lipide der Zellmembran zu verseifen und tiefer in das Augengewebe einzudringen, besonders gefährlich sind. 10
- Für die Beurteilung werden Lackmus- oder universelle pH-Indikatorstreifen (Bereich 0–14) verwendet.
- Der Teststreifen wird auf die Tränen des Patienten im betroffenen Auge aufgetragen, wobei sorgfältig darauf geachtet wird, einen direkten Kontakt mit der Augenoberfläche zu vermeiden.
- Die resultierende Farbveränderung wird mit einer standardisierten Skala verglichen, um den pH-Wert der Tränen zu bestimmen.
Der Kopf des Patienten sollte in einem Winkel von ca. 30 Grad positioniert und zur betroffenen Seite geneigt werden, um eine Kontamination des nicht betroffenen Auges zu vermeiden.
Als Spülmedium wird ein ausreichendes Volumen an nicht konservierter steriler normaler Kochsalzlösung (0,9 % NaCl) gewählt. Alternative Lösungen, wie z. B. Laktations-Ringer-Lösung oder balancierte Salzlösung (BSS), können ebenfalls verwendet werden. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass BSS Plus aufgrund des verbesserten Patientenkomforts während der Irrigation oft gegenüber normaler Kochsalzlösung und laktiertem Ringer-Syndrom bevorzugt wird. 11 Darüber hinaus hat Previn, eine amphotere Spüllösung, potenzielle Vorteile bei der schnellen pH-Neutralisation bei chemischen Augenverletzungen gezeigt. 12 Obwohl es immer noch keine ausreichenden Beweise gibt, um die optimale Lösung für die Augenspülung zu bestimmen.
Die Verwendung von Leitungswasser wird aufgrund seiner Hypotonie, die zu Hornhautödemen führen kann, nicht bevorzugt. Eine sofortige Spülung mit Leitungswasser im Falle eines Chemikalienspritzers ist jedoch nach wie vor von Vorteil, um den Schweregrad zu verringern, die Heilungszeiten zu verkürzen und Schmerzen zu lindern. 11
- Lidmanagement: Zur Bewässerung des oberen und unteren Fornices können manuelle Lidumkehr oder Lidretraktoren verwendet werden, da in diesen Bereichen chemische Partikel eingeschlossen bleiben können. Es hat sich gezeigt, dass ein neuartiger Lidretraktor und ein Spülgerät die Dekontaminationswirksamkeit bei simulierten chemischen Verletzungen verbessern. 13
- Quadranten-Bewässerung:
- Oberer Quadrant: Richten Sie den Blick des Patienten nach unten und ziehen Sie das obere Augenlid sanft zurück.
- Unterer Quadrant: Richten Sie den Blick des Patienten nach oben und ziehen Sie das untere Augenlid sanft zurück.
- Temporaler und nasaler Quadrant: Angesprochen mit medialem bzw. lateralem Blick mit sanfter Lidretraktion.
Während des gesamten Verfahrens sollte eine kontinuierliche Flüssigkeitssammlung mit saugfähigen Materialien aufrechterhalten werden, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
- Nach der ersten Spülung wird ein anschließender pH-Test durchgeführt, um die Wirksamkeit zu beurteilen.
- Bei saurer Exposition sollte die Bewässerung fortgesetzt werden, bis der pH-Wert wieder auf 7,0–7,5 zurückkehrt.
- Bei alkalischer Exposition sollte die Bewässerung fortgesetzt werden, bis der pH-Wert wieder auf 7,0–7,5 zurückkehrt, und nach Beendigung der Bewässerung mindestens 30 Minuten lang stabil bleiben.
- Rechnen Sie mit einer Bewässerung für etwa 10 Minuten in echten Notfällen. Wiederholen Sie die Bewässerung aller Quadranten.
Das demonstrierte Verfahren stellt einen entscheidenden Eingriff in die augenärztliche Notfallversorgung dar. Bei richtiger Ausführung dient sie sowohl als diagnostische als auch als therapeutische Maßnahme. Die Einfachheit und Wirksamkeit dieses Verfahrens macht es zu einer unverzichtbaren Fähigkeit in der Notfall- und Primärversorgung, wo ein schnelles Eingreifen dauerhafte Augenschäden verhindern kann. Die Zeit bis zur Irrigation ist der wichtigste Faktor bei der Bestimmung des Ergebnisses, wobei jede Minute Verzögerung das Risiko einer dauerhaften Sehbehinderung erhöhen kann, da dies zu dauerhaften Narben führen kann.
Der Patient, auf den sich dieser Videoartikel bezieht, hat seine Einverständniserklärung gegeben, gefilmt zu werden, und ist sich bewusst, dass Informationen und Bilder online veröffentlicht werden.
Citations
- Iyer G, Srinivasan B, Agarwal S. Algorithmischer Ansatz für das Management akuter chemischer Augenverletzungen – I's und E's des Managements. Augenoberfläche. 2019; 17(2). doi:10.1016/j.jtos.2019.02.002.
- Singh P., Tyagi M., Kumar Y., Gupta K., Sharma P. Chemische Verletzungen des Auges und ihre Behandlung. Oman J Ophthalmol. 2013; 6(2). doi:10.4103/0974-620X.116624.
- Dua HS, Ting DSJ, Al Saadi A, sagte DG. Chemische Augenverletzung: Pathophysiologie, Beurteilung und Behandlung. Auge (Basingstoke). 2020; 34(11). doi:10.1038/s41433-020-1026-6.
- Chau JPC, Lee DTF, Lo SHS. Augenspülung bei Patienten mit okulären Verätzungen: eine systematische Übersichtsarbeit. JBI Libr Syst Rev. 2010; 8(12). doi:10.11124/jbisrir-2010-126.
- Chau JPC, Lee DTF, Lo SHS. Eine systematische Überprüfung der Methoden der Augenspülung für Erwachsene und Kinder mit okulären Verätzungen. Weltanschauungen Evid Based Nurs. 2012; 9(3). doi:10.1111/j.1741-6787.2011.00220.x.
- Walsh A, Lewis K. EMS-Management von Augenverletzungen.; 2022.
- Velayudhan DK, Francis P, Vallon RK, Raveendran R. Klinische Merkmale und visuelles Ergebnis von okulären chemischen Verletzungen. J Evid Base Med Gesundheitswesen. 2018; 5(8). doi:10.18410/jebmh/2018/139.
- Ikeda N., Hayasaka S., Hayasaka Y., Watanabe K. Alkalische Verbrennungen des Auges: Auswirkungen einer sofortigen ausgiebigen Spülung mit Leitungswasser auf deren Schweregrad. Ophthalmologica. 2006; 220(4). doi:10.1159/000093075.
- Chang A, Trief D, Chodosh J, et al. Chemische (alkalische und saure) Verletzung der Bindehaut und der Hornhaut. Pathophysiologie. 2024;1.
- Parikh T, Eisner N, Venugopalan P, Yang Q, Lam BL, Bhattacharya SK. Proteomische Analysen von Hornhautgewebe, das einer Alkaliexposition ausgesetzt ist. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2011; 52(3). doi:10.1167/iovs.10-5472.
- Chau JP, Lee DT, Lo SH. Augenspülung bei Patienten mit okulären Verätzungen: eine systematische Überprüfung. JBI Libr Syst Rev. 2010; 8(12):470-519. doi:10.11124/01938924-201008120-00001.
- Nahaboo Solim MA, Lupion-Duran TM, Rana-Rahman R, Patel T, Ah-Kine D, Ting DSJ. Klinische Ergebnisse und Sicherheit von Previn; Irrigation bei chemischer Augenverletzung: eine Erfahrung mit einem einzigen Zentrum im Vereinigten Königreich. Ther Adv Ophthalmol. 2021;13. doi:10.1177/25158414211030429.
- Kondapalli SS, Bloom WR. Wirksamkeit eines neuartigen Lidretraktors und eines Spülgeräts bei simulierten chemischen Augenverletzungen. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2021; 62(8):1295.
Cite this article
Martin A. Spülung und pH-Test auf unbekannte Substanz im Auge. J Med Insight. 2025; 2025(396). doi:10.24296/jomi/396.
Procedure Outline
Table of Contents
Transcription
KAPITEL 1
Hallo, mein Name ist Alexander Martin. Ich bin Doktor der Optometrie bei Boston Vision. Ich bin dabei, die Irrigation durchzuführen.
KAPITEL 2
Manchmal kommen Patienten zu uns und haben eine Substanz in ihr Auge bekommen und sind sich nicht sicher, was es ist. Das ist derzeit der Fall. Was wir also zuerst tun werden, ist, den pH-Wert der Tränen zu überprüfen. Wenn jemand Säure, Seife oder irgendetwas in der Art hatte - schau einfach nach oben. Sie klagt über ihr linkes Auge. Gut. Oh mein Gott. Du hast Gutes getan. Und dann können wir das nehmen und es auf unserer Waage vergleichen und sicherstellen, dass wir es mit einem leicht sauren Mittel für die Tränen zu tun haben. Das sind wir also nicht, wir müssen das Auge nicht aus chemischen Gründen auswaschen. In diesem Fall wollen wir das Auge auswaschen, weil sie denkt, dass sie etwas drin hat.
KAPITEL 3
Ich werde Sie bitten, dies genau dort zu halten, und dann neigen Sie das Gesicht zur Seite, die Sie bewässern werden. Verwenden Sie nicht konservierte Kochsalzlösung. Bitte verwenden Sie kein Wasser. Schauen Sie zur Decke und dann entgegen von der Stelle, an die Sie gehen. Du hast Gutes getan. Das wars. Schauen Sie dann nach unten und Sie werden einfach versuchen, alle Quadranten des Augapfels zu bewässern. Gut. Schauen Sie hier rüber auf diese Seite. Kippen Sie immer noch in diese Richtung, damit alles auf dem Papiertuch abläuft. Genau dort drüben ist perfekt. Gut. Letztes. Schauen Sie hier hinüber. Und das Gleiche. Gut. Alles klar. Und das ist nur Bewässerung.