Verfahren des lateralen Tarsalstreifens für das Entropium des rechten unteren Augenlids
Main Text
Table of Contents
Das Augenlidentropium ist eine Erkrankung, die durch die Drehung des Augenlidrandes nach innen gekennzeichnet ist, wodurch die Wimpern an der Hornhaut und der Bindehaut reiben. 1 Diese Erkrankung betrifft überwiegend die unteren Augenlider und kann unbehandelt zu Augenbeschwerden, Hornhautabschürfungen, Geschwüren und potenziell sehgefährdenden Komplikationen führen. 2,3 Das Involutionstropium ist die häufigste Form bei älteren Patienten aufgrund der horizontalen Liderlaxität und der Dehiszenz der Unterlidretraktoren. 4 Die Erkrankung ist oft beidseitig, wenn auch asymmetrisch in der Darstellung.
Das Management des Entropiums reicht von konservativen Ansätzen, wie dem Befeuchten von Augentropfen und temporärem Lidtaping, bis hin zur endgültigen chirurgischen Korrektur. 5,6 Unter den verschiedenen chirurgischen Techniken hat sich das Verfahren des lateralen Tarsalstreifens als eine der effektivsten und am weitesten verbreiteten Methoden zur Behandlung des involutionalen Entropiums im Zusammenhang mit horizontaler Augenlidlaxität herausgestellt. 7,8 kg
Das Verfahren des lateralen Tarsalstreifens bei Unterlidentropium ist kontraindiziert bei aktiver Augen- oder Periokularinfektion, signifikanten Narbenveränderungen ohne horizontale Laxität, schwerem Syndrom des trockenen Auges, unkontrollierter Koagulopathie oder bei Patienten, die eine Lokalanästhesie nicht vertragen. 9 Dieses Verfahren bietet mehrere Vorteile, darunter die Behandlung der grundlegenden Ursache des involutionalen Entropiums, eine lang anhaltende Korrektur, minimale postoperative Beschwerden und eine niedrige Rezidivrate im Vergleich zu anderen Verfahren. Darüber hinaus kann es bei Bedarf mit anderen Verfahren kombiniert werden.
Das begleitende Video bietet eine detaillierte, umfassende Beschreibung dieser Operationstechnik mit visueller Demonstration der einzelnen Schritte.
Die Operationstechnik beginnt mit einer lateralen Kanthotomie, bei der ein horizontaler Schnitt an der lateralen Kommissur angelegt wird, bis der Orbitalrand abgetastet wird. Anschließend wird die untere Kruste der lateralen Canthalsehne durchtrennt, wodurch das Unterlid vollständig mobilisiert wird. Nach der Beurteilung der Position wird der laterale Rand des unteren Augenlids in seine vordere und hintere Komponente präpariert, um die Bildung des Tarsalstreifens zu erleichtern.
Das Epithel am Lidrand wird exzidiert, und die palpebrale Bindehaut auf der hinteren Seite wird deepithelialisiert, um eine raue Oberfläche für die Wiederbefestigung zu schaffen. Überschüssiges Gewebe wird auf die richtige Länge gekürzt, bevor der Tarsalstreifen mit einer doppelarmigen 4-0-Mersilene-Naht am Periost des lateralen Orbitalrandes befestigt wird. Der laterale Canthalwinkel wird dann mit einer Naht rekonstruiert, die sowohl das obere als auch das untere Lider erfasst, und die Hautwunde wird mit einer laufenden 6-0 glatten Darmnaht verschlossen.
Das Verfahren des lateralen Tarsalstreifens löst effektiv das zugrunde liegende Problem der Erschlaffung der Unterlider, indem das Augenlid in einer neuen, vertikal ausgerichteten Position festgezogen wird. Der Eingriff kann aufgrund von Blutungen, die das Operationsfeld verdecken können, eine Herausforderung darstellen. Die Verwendung kleiner Nadeln ermöglicht es dem Chirurgen jedoch, sich auf taktiles Feedback zu verlassen, um das Periost zu aktivieren und den Tarsalstreifen zu sichern. Dieses Verfahren wird von den Patienten gut vertragen und erfordert nur eine lokale Infiltration von Anästhetikum, typischerweise Lidocain mit Bicarbonat. Die Einfachheit der Technik, kombiniert mit ihrer dauerhaften und effektiven Linderung für den Patienten, macht das Verfahren des lateralen Tarsalstreifens zu einer bevorzugten Wahl für die Korrektur des involutionellen Entropiums, das mit horizontaler Lidlaxität verbunden ist. Dieses Video ist besonders nützlich für Augenärzte, okuloplastische Chirurgen und Auszubildende, die ihr Verständnis und ihre chirurgischen Fähigkeiten im Umgang mit Entropium verbessern möchten.
Der Patient, auf den sich dieser Videoartikel bezieht, hat seine Einverständniserklärung gegeben, gefilmt zu werden, und ist sich bewusst, dass Informationen und Bilder online veröffentlicht werden.
Citations
- Karpecki PM. Kanskis klinische Ophthalmologie. Opt Vis Sci. 2015; 92(10). doi:10.1097/opx.0000000000000737.
- Maman DY, Taub PJ. Angeborenes Entropium. Ann Plast Chirurgie 2011; 66(4). doi:10.1097/SAP.0b013e3181e56e69.
- Piskiniene R. Fehlstellung der Augenlid: Unterlidentropium und Ektropium. Medicina (Kaunas). 2006; 42(11).
- Lo C, Glavas I. Diagnose und Behandlung des involutionalen Entropiums. Am Acad Ophthalmol. 2016; 25 (April).
- Lin P., Kitaguchi Y., Mupas-Uy J., Sabundayo MS, Takahashi Y., Kakizaki H. Involutionelles Entropium der unteren Augenlid: ursächliche Faktoren und therapeutisches Management. Int Ophthalmol. 2019; 39(8). doi:10.1007/s10792-018-1004-1.
- Lebedeva P, Sitnik H. Merkmale der chirurgischen Behandlung des Entropiums der unteren Augenlid. Oftalmologija vostochnaja evropa. 2022; 12(4). doi:10.34883/PI.2022.12.4.015.
- Kopecký A, Rokohl AC, Heindl LM. Die Rolle des lateralen Tarsalstreifen-Verfahrens in der modernen ophthalmologisch-plastischen Chirurgie – ein Überblick. Front Ophthalmol. 2022;2. doi:10.3389/FOPHT.2022.871964.
- Rougraff PM, Tse DT, Johnson TE, Feuer W. Involutionelle Entropiumreparatur mit Fornix-Nähten und lateralem Tarsalstreifenverfahren. Ophthalmic Plast Reconstr Surg. 2001; 17(4). doi:10.1097/00002341-200107000-00008.
- Bergstrom R, Czyz CN. Rekonstruktion des Entropium-Augenlids. [Aktualisiert am 26. Mai 2023]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Verlag; 2025 Januar-. Verfügbar ab: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK470540/.
Cite this article
Lee J. Verfahren des lateralen Tarsalstreifens für das Entropium des rechten unteren Augenlids. J Med Insight. 2025; 2025(512). doi:10.24296/jomi/512.
Procedure Outline
Table of Contents
- 1. Einleitung
- 2. Laterale Kanthotomie und untere Kantholyse zum Einsetzen des unteren Augenlids am lateralen Orbitalrand
- 3. Bestimmung der neuen Lidposition
- 4. Trennung der hinteren und vorderen Lamelle des unteren Augenlids
- 5. Exzision des Lidrandepithels
- 6. Tiefenithelialisierung der palpebralen Bindehaut entlang der hinteren Seite des Tarsalstreifens
- 7. Fußwurzelstreifen auf die richtige Länge zuschneiden
- 8. Wiederbefestigung des Tarsalstreifens am Periosteum des lateralen Orbitalrandes mit 4-0 Mersilene doppelarmiger Naht
- 9. Verschluss des lateralen Canthalwinkels und der Haut mit Running 6-0 Plain Gut Suture
- 10. Bemerkungen nach dem Vorprogramm
Transcription
KAPITEL 1
Mein Name ist John Lee, ich bin der okuloplastische Chirurg bei Boston Vision. Wir zeigen Ihnen ein Video, in dem ich einen lateralen Fußwurzelstreifen-Eingriff durchführe, um ein Unterlidektropium zu fixieren. Zuerst befreien wir das untere Augenlid vom lateralen Orbitalrand, isolieren den Tarsalstreifen und befestigen das untere Augenlid wieder in einer festeren Position, um das Ektropium zu fixieren.
KAPITEL 2
Also beginnen wir mit einer Reparatur des Ektropiums des rechten Unterlids. Wir beginnen mit einer lateralen Kanthotomie, bei der wir zur lateralen Kommissur der Augenlider gehen und scharf nach unten präparieren, bis wir auf den lateralen Orbitalrand treffen, den ich dort direkt durch den Schnitt spüren kann. Und dann werde ich den Schnitt nach unten reflektieren, indem ich den seitlichen Aspekt des unteren Lids greife. Ich kann immer noch spüren, wie es von den unteren Crus der lateralen Canthalsehne angebunden wird. Und ich werde die laterale Canthalsehne an der unteren Seite so lange durchtrennen, bis das Augenlid sehr beweglich ist. Und ich werde diesen Bereich anschlagen, um zu sehen, ob ich noch mehr verbleibende Sehnenfasern spüren kann, und ich fühle ein paar. Und wenn man sehen kann, wenn ich das einschneide, bekomme ich ein noch beweglicheres Augenlid. Wir haben also ein komplett ausgerichtetes Unterlid am lateralen Augenorbitalrand.
KAPITEL 3
Als nächstes ziehe ich das untere Augenlid in die Position, in der es landen soll. Also werfe ich mal einen Blick auf die... Oberer Aspekt dieser lateralen Kommissur. Und ich markiere es auf dem unteren Deckel. Dort, und das ist ungefähr die neue Position des unteren Aspekts der seitlichen Kommissur.
KAPITEL 4
Dann werden wir das untere Augenlid entlang der lateralen Tarsalkante hier in seine beiden vorderen und hinteren Komponenten zerlegen. Die vordere Komponente besteht aus der Haut und dem Musculus orbicularis, die hintere Komponente aus Tarsus und palpebraler Bindehaut.
KAPITEL 5
Wir verwerfen... Das Epithel am Lidrand. 15 Klinge als nächstes.
KAPITEL 6
Und dann werden wir die Lidbindehaut entlang der hinteren Seite des Tarsalstreifens depithelialisieren. Das ist eine 15er Klinge, und wir werden dieses Gewebe einfach wegkratzen.
KAPITEL 7
Das ist also der Aspekt des lateralen Tarsalstreifens, den wir wieder an das Periost des lateralen Orbitalrandes anbringen. Das ist mehr, als wir brauchen, also werden wir den seitlichsten Aspekt davon amputieren und verwerfen.
KAPITEL 8
Und dann brauchen wir ein nicht resorbierbares Nahtmaterial. Wir werden Mersilene verwenden. Es bringen? Nein, ich brauche einen Doppelarm. Also, das ist 4:0 Mersilene, doppelarmig. Mit kleinen Spachtelnadeln. Also werde ich mir den Stumpf des lateralen Fußwurzelstreifens schnappen. Fühlst du irgendetwas davon? Ich werde von vorne nach hinten gehen, sparen Sie das. Und passieren Sie eine ähnliche Naht, die der ersten unterlegen ist. Und dieser wird an der Knochenhaut des lateralen Orbitalrandes befestigt. Wenn du mir das aus dem Weg gehen kannst. Also tastere ich bis zum lateralen Augenhöhlenrand hinunter und übe etwas Druck aus, um eine vorübergehende Blutstillung zu erhalten. Und dann führe ich die Naht durch das Periost. Ich möchte sicherstellen, dass ich einen guten Kauf habe, also ziehe ich daran. Und bei diesen kleinen Nadeln ist es schwer, die Spitze zu sehen, aber die kleine Nadel ermöglicht uns ein bisschen mehr Beweglichkeit mit der benachbarten Kugel. Okay. Wir gehen zurück zum oberen Arm der Mersilene und führen einen ähnlichen Perioststich durch. Okay, und diese Nähte können jetzt geschnitten werden.
KAPITEL 9
Ich werde sie noch nicht binden, da wir den seitlichen Canthalwinkel nachbilden müssen. Einfacher Bauch, bitte. Dies zeigt jedoch, wie dieser Stumpf der lateralen Fußwurzel nun wieder mit dem Periost verbunden ist und ein deutlich strafferes Unterlid vorhanden ist, was das Ektropium auflösen sollte. Ich nehme eine kurze. Beim ersten Schnitt haben wir den seitlichen Canthalwinkel verloren, also werden wir ihn neu erstellen. Mit einem Biss auf das untere Lid und das obere Lid und das sichern wir. Okay, Nahtschnitt. Und das lasse ich beiseite. Und jetzt kann ich die Mersilene-Nähte sichern. Und das sollte unter dem Stumpf der Seitenwurzel begraben werden. Eine Schere für mich. Nadeltreiber für mich. Und derselbe einfache Darmstich, den wir verwenden werden, um die verbleibende Hautwunde zu schließen. Also haben wir den lateralen Aspekt des unteren Lids entfernt und es mit einem viel engeren und jetzt vertikal ausgerichteten unteren Augenlid wieder am Periost befestigt. Das wars.
KAPITEL 10
Das zugrunde liegende Problem bei der Unterlidektropium ist die Erschlaffung. Die Operation wird also verwendet, um das untere Augenlid in einer neuen Position zu straffen. In diesem Fall hatten wir Schwierigkeiten mit Blutungen, die die Sicht verdeckten. Aber wenn Sie kleine Nadeln verwenden, geschieht vieles nach Gefühl, und Sie können spüren, wie die kleinen Nadeln in das Periost eingreifen und diese Position wieder festigen. Dieses Verfahren wird ziemlich gut vertragen. Alles, was dazu erforderlich ist, ist eine lokale Infiltration eines Anästhetikums, bei dem wir Lidocain mit Bicarb verwenden. Es ist ein sehr einfach durchzuführendes Verfahren, das den Patienten eine dauerhafte und effektive Linderung verschafft.