Sign Up
  • Titel
  • 1. Einleitung
  • 2. Chirurgischer Ansatz
  • 3. Fünfeckige Schnitte, um den vertikalen Aspekt der Wunde über den Tarsus hinaus zu verlängern
  • 4. Exzision in voller Dicke, um die Wunde für den Verschluss vorzubereiten
  • 5. Wundverschluss mit Mersilene-Nähten
  • 6. Haut- und Orbicularis-Muskelverschluss vertikal mit laufender glatter Darmnaht
  • 7. Anmerkungen nach dem Op
cover-image
jkl keys enabled

Reparatur des unteren Augenlids bei 8-mm-Defekt nach Mohs-Operation bei Basalzellkarzinom

John Lee, MD
Boston Vision

Main Text

Das Basalzellkarzinom (BCC) stellt die häufigste bösartige Neubildung des menschlichen Körpers dar und macht etwa 80 % aller Nicht-Melanom-Hautkrebserkrankungen aus. 1–3 Allein in den Vereinigten Staaten werden jährlich schätzungsweise 4,3 Millionen Fälle von BCC diagnostiziert, wobei ein erheblicher Teil im Kopf- und Halsbereich auftritt. 4 Der periokuläre Bereich ist besonders gefährdet: Studien zeigen, dass sich 5–10 % aller Basalzellkarzinome im Augenlid und in den umliegenden Regionen manifestieren. 5–7 Zu den Risikofaktoren gehören die kumulative Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung, genetische Veranlagung, Immunsuppression und fortgeschrittenes Alter. 8,9 kg

Die chirurgische Behandlung von periokularen Basalzellkarzinomen stellt aufgrund der anatomischen Komplexität und der funktionellen Bedeutung des Augenlids einzigartige Herausforderungen dar. Die filigrane Struktur erfordert präzise Rekonstruktionstechniken, die das ästhetische Erscheinungsbild und die kritischen Augenschutzfunktionen erhalten. Die mikrographische Mohs-Chirurgie hat sich zum Goldstandard für die Behandlung entwickelt und bietet die höchsten Heilungsraten bei maximaler Gewebeschonung. 10–12 Uhr Dabei kommt es jedoch immer wieder zu Gewebedefekten, die rekonstruktive Ansätze erfordern.

Insbesondere das untere Augenlid stellt aufgrund seiner komplexen anatomischen Zusammensetzung und seiner entscheidenden Rolle für den Augenschutz, die Verteilung des Tränenfilms und die Bewegung der Kugel das schwierigste rekonstruktive Szenario dar.
Die Rekonstruktionsoptionen reichen von direktem Verschluss bis hin zu komplexeren lokalen oder regionalen Klappen. Ein direkter Verschluss, wie im vorgestellten Fall gezeigt, wird bevorzugt, wenn eine ausreichende Gewebelaxität vorhanden ist, typischerweise bei Defekten von weniger als 25–30 % des gesamten Lidrandes. Umfangreichere Defekte können komplexere rekonstruktive Strategien erfordern, einschließlich Tarsalstreifen-Verfahren, Hughes-Lappen oder Freigewebetransfertechniken. 13,14 kg

Im vorliegenden Fall wurde ein 8 mm großer Unterliddefekt in voller Dicke nach Mohs-Exzision eines Basalzellkarzinoms festgestellt. Die Rekonstruktion erfolgte mit einer umfassenden, schichtspezifischen Reparaturtechnik.

Das Reparaturverfahren wurde methodisch in mehreren kritischen Schritten durchgeführt.

Zuerst wurden die Defektränder von nicht lebensfähigem Gewebe befreit und die Wundränder sorgfältig in eine fünfeckige Konfiguration modifiziert, um den Verschluss und die Gewebeapproximation zu optimieren. Zunächst wurde eine vertikale Matratzennaht durch die Fußwurzelplatte gelegt, um die strukturelle Integrität und die präzise Ausrichtung der tieferen Augenlidschichten zu gewährleisten. Dann wurde die zweite Naht durch den Musculus orbicularis oculi gelegt, um eine zusätzliche strukturelle Unterstützung zu bieten und ein mögliches Ektropium zu verhindern. Eine glatte Naht wurde verwendet, um die oberflächlichen Haut- und Orbicularis-Schichten zu schließen, wodurch ein verfeinerter und umgestülpter Wundrand erzielt wurde. Schließlich wurden lange Nähte strategisch positioniert, um einen Hornhautabrieb zu verhindern, und es wurde erwartet, dass sie etwa zwei Wochen lang an Ort und Stelle bleiben würden.

Dieses Video veranschaulicht den nuancierten Ansatz, der in der periokularen rekonstruktiven Chirurgie nach der Entfernung von Hautkrebs erforderlich ist. Bei der Auswahl der besten Reparaturmethode sollten Chirurgen die individuellen Faktoren jedes Patienten berücksichtigen, einschließlich der Hautelastizität, der Größe des Defekts und des Augenschutzbedarfs. Dieser sorgfältige Ansatz zur Rekonstruktion der unteren Augenlider kann gute funktionelle Ergebnisse liefern, während das Aussehen erhalten bleibt und die Ergebnisse und die Zufriedenheit der Patienten verbessert werden.

Der Patient, auf den sich dieser Videoartikel bezieht, hat seine Einverständniserklärung gegeben, gefilmt zu werden, und ist sich bewusst, dass Informationen und Bilder online veröffentlicht werden.

Citations

  1. Urban K, Mehrmal S, Uppal P, Giesey RL, Delost GR. Die globale Belastung durch Hautkrebs: eine Längsschnittanalyse aus der Global Burden of Disease Study, 1990–2017. JAAD Int. 2021;2. doi:10.1016/j.jdin.2020.10.013.
  2. Harken EBO, Fazio J. Basalzellkarzinom. In: Atlas der dermatologischen Erkrankungen bei Empfängern von Organtransplantaten. ; 2022. doi:10.1007/978-3-031-13335-0_13.
  3. Dika E, Scarfì F, Ferracin M, et al. Basalzellkarzinom: eine umfassende Übersicht. Int J Mol Sci. 2020; 21(15). doi:10.3390/ijms21155572.
  4. Naik PP, Desai MB. Basalzellkarzinom: ein narrativer Überblick über die zeitgenössische Diagnose und Behandlung. Oncol Ther. 2022; 10(2). doi:10.1007/s40487-022-00201-8.
  5. Donaldson MJ, Sullivan TJ, Whitehead KJ, Williamson RM. Plattenepithelkarzinom der Augenlider. Brit J Ophthalmol. 2002; 86(10). doi:10.1136/bjo.86.10.1161.
  6. Erickson TR, Heisel CJ, Bichakjian CK, Kahana A. Augenlid und periokulare kutane Karzinome. In: Albert und Jakobiec's Principles and Practice of Ophthalmology: Fourth Edition. ; 2022. doi:10.1007/978-3-030-42634-7_77.
  7. Sato Y, Takahashi S, Toshiyasu T, Tsuji H, Hanai N, Homma A. Plattenepithelkarzinom des Augenlids. Jpn J Clin Oncol. 2024; 54(1). doi:10.1093/jjco/hyad127.
  8. Li W, Wang W. Einblicke in Risikofaktoren für Basalzellkarzinom: eine Mendelsche Randomisierungsstudie. Clin Exp Dermatol. 2023; 48(6). doi:10.1093/ced/llad046.
  9. Sánchez G, Nova J, De La Hoz F. Risikofaktoren für Basalzellkarzinom: eine Studie des Nationalen Dermatologiezentrums von Kolumbien. Actas Dermosifiliogr. 2012; 103(4). doi:10.1016/j.adengl.2012.05.008.
  10. Mansouri B, Bicknell LM, Hill D, Walker GD, Fiala K, Housewright C. Mohs mikrographische Chirurgie zur Behandlung von kutanen Malignomen. Plast für das Gesicht Clin North Am. 2017; 25(3). doi:10.1016/j.fsc.2017.03.002.
  11. Wong E, Axibal E, Brown M. Mohs mikrographische Chirurgie. Plast für das Gesicht Clin North Am. 2019; 27(1). doi:10.1016/j.fsc.2018.08.002.
  12. Bittner GC, Cerci FB, Kubo EM, Tolkachjov SN. Mikrographische Mohs-Chirurgie: ein Überblick über Indikationen, Technik, Ergebnisse und Überlegungen. An Bras Dermatol. 2021; 96(3). doi:10.1016/j.abd.2020.10.004.
  13. Ahmad J, Mathes D, Itani K. Rekonstruktion der Augenlider nach Mohs-Operation. Semin Plast Surg. 2008; 22(04). doi:10.1055/s-0028-1095889.
  14. Patel SY, Itani K. Überprüfung der Techniken zur Rekonstruktion der Augenlider nach einer Mohs-Operation. Semin Plast Surg. 2018; 32(2). doi:10.1055/s-0038-1642058.

Cite this article

Lee J. Reparatur des unteren Augenlids mit vollem Lidrand bei 8-mm-Defekt nach Mohs-Operation bei Basalzellkarzinom. J Med Insight. 2025; 2025(513). doi:10.24296/jomi/513.